Hierzu waren Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der betroffenen Gemeinden und Vertreter von Bürgerinitiativen eingeladen. Unter Vorsitz der Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern, Landrat Peter Dreier und Oberbürgermeister Alexander Putz, stellte Robert Bayerstorfer, Leiter des Staatlichen Bauamts Landshut die Querungsvarianten der Isarhangleite und die Voruntersuchungen der Planfälle 1b und 1c vor.
Die anwesenden Teilnehmer des Dialogforums sprachen sich mehrheitlich für die Trassenvariante 1C aus. Da dies ein entscheidender Schritt für die Weiterführung der B15neu in Richtung Süden ist, gratulierte Alfred Lantenhammer, Bürgermeister der Gemeinde Schönberg und CSU-Kreisrat im Landkreis Mühldorf, der Bürger- und Wirtschaftsinitiative Pro B15neu zu diesem wichtigen Erfolg. Dies wurde zum Anlass genommen, um sich zur aktuellen Entwicklung auszutauschen. Tobias Nickel, Vorsitzender der Pro B15neu stellte Bürgermeister Lantenhammer und den weiteren Vertretern der Pro B15neu die Unterlagen des Dialogforums vor und die Auswirkungen wurden ausführlich diskutiert. Dabei zeigte sich erneut die sehr gute Qualität der Voruntersuchungen des Staatlichen Bauamts Landshuts. Alfred Lantenhammer: "Durch diese Entscheidung des Dialogforums ist die ursprüngliche raumgeordnete Trasse von Geisenhausen über Velden und Buchbach nach Obertaufkirchen (A94) wieder möglich." Dies entspricht auch der Zielsetzung der Pro B15neu, die sich für eine leistungsfähige Trasse zwischen Regensburg und Rosenheim einsetzt. Lantenhammer, der auch stellvertretender Landrat von Mühldorf war, sieht sich nun in seiner Einschätzung bestätigt, dass die B15neu nun schnellstes möglichst 4-spurig weiter bis zur A94 geplant und dann auch gebaut werden muss. Ohne den Weiterbau der B15neu ab Geisenhauen stößt die B299 an ihre Grenzen. Die Verkehrsprognosen zeigen, dass sich der Verkehr auf der je schon überlasteten B299 mit der Fertigstellung der Umfahrung Landshut Süd-Ost um ca. 50% erhöhen wird. Dadurch wären der südliche Landkreis Landshut sowie der nördliche Landkreis Mühldorf völlig überlastet. Deshalb spüre er, Lantenhammer, immer mehr Rückhalt im Landkreis Mühldorf für den Weiterbau der B15neu. Lantenhammer respektiert auch den zielstrebigen Ausbau der B15neu durch die verantwortlichen Politiker im Landkreis und Stadt Landshut und Initiative Pro B15neu. Man setzte immer gleich auf den zukunftweisenden Ausbau der B15neu und nicht auf Ortumfahrungen als Zwischenlösung. Und der Erfolg gibt ihnen Recht.
Aber auch zu dem aktuellen Trassenverlauf des Bauabschnitts bis Geisenhausen wurde gesprochen.
Die Trasse 1C verläuft durch das Gebiet der Gemeinde Adlkofen. Die Pro B15neu spricht sich dafür aus, dass eine Informationsveranstaltung vor Ort stattfinden soll und die Anforderungen der Anrainer aufgenommen und in der Planung mit berücksichtigt werden.
Tobias Nickel: "Das weitere Planungsrecht, dass im Bundesverkehrswegeplan festgeschrieben wurde, soll genutzt werden, um den Bürgern Sicherheit zu geben. Eine andauernde Trassendiskussion führt nur zur Verunsicherung." und weiter: "Die ursprünglich raumgeordnete Trasse Geisenhausen-Velden-Buchbach-A94 hat den Vorteil, dass die linienbestimmte Trasse bereits seit 40 Jahren Bestand hat und in diesem Bereich keine Bauaktivitäten stattfinden konnten. Außerdem wurden auf der Trasse bereits vor Jahrzehnten Grundstücke vom Bund erworben."
Rudolf Merkel von der Pro B15neu betont bei der Diskussion: "Die schnelle Umsetzung der Baumaßnahmen ist uns ein absolutes Anliegen, ob es beim aktuellen Bauabschnitt bis zur LA14 ist, oder beim weiteren Verlauf. Geschwindigkeit bei der Umsetzung ist erforderlich, um den Anforderungen des vordringlichen Bedarfs gerecht zu werden."